Lavrynenko ist vielen Pirmasenser Musikfreunden als Klavierpartner des Bass-Bariton Klaus Mertens in bester Erinnerung. Mit der Verpflichtung des Pianisten erfüllt sich ein vielfach geäußerter Wunsch der Konzertbesucher, den außerordentlich talentierten Künstler auch einmal in einem Solorezital zu erleben.
Zunächst spielt der als Schubert-Spezialist hochgelobte Pianist eine Auswahl aus den „Lyrischen Stücken“ von Edvard Grieg, eine Sammlung von 66 Klavierstücken, die gleich einem Tagebuch innerhalb von 38 Jahren entstanden sind und zu den bekanntesten Werken des norwegischen Komponisten der Romantik. Der zweite Teil des Abends steht ganz im Zeichen von Sergei Prokofiev und beginnt mit dessen viersätzigem Werk, dem „Märchen einer alten Großmutter“ op 34, gefolgt von der viersätzigen Klaviersonate Nr. 9 C-Dur op 103 aus dem Jahr 1947. Sie ist Sviatoslaw Richter gewidmet, der sie auch 1951 uraufführte.
Der Konzertabend wird vom Südwestrundfunk für sein Kulturprogramm SWR2 aufgezeichnet. Eine Termin für die Hörfunkausstrahlung steht noch nicht fest.
Auf einen Blick: In Kooperation mit der Mozartgesellschaft Zweibrücken-Bitsch-Pirmasens findet am Sonntag, 15. März 2020, ein Klavierkonzert mit dem Pianisten Volodymr Lavrynenko in der Pirmasenser Festhalle statt. Das Konzert beginnt um 18 Uhr. Eintrittskarten (inklusive Garderobengebühr) zum Preis von 14, ermäßigt sieben Euro, sind im Vorverkauf beim Kulturamt im Rathaus am Exerzierplatz, Telefon: 06331/842352, E-Mail: kartenverkauf@pirmasens.de erhältlich. Die Tageskasse ist am Veranstaltungstag ab 17 Uhr geöffnet.
Zur Person: Volodymyr Lavrynenko wurde 1984 in der Ukraine geboren. Im Alter von fünf Jahren erhielt er ersten Klavierunterricht. Seine musikalische Ausbildung absolvierte er an der „Lysenko Spezialmusikschule für besonders Begabte“ und am „P.I. Tschaikowsky Konservatorium“ in Kiew (Abschluss 2006 mit Auszeichnung). Danach studierte er an der Hochschule der Künste in Bern und später in Luzern. Sein Solistendiplom 2012 wurde mit Auszeichnung bewertet. 2014 schloss er ein Studium an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg an, das er mit dem Konzertexamen abschloss.
Volodymyr Lavrynenko absolvierte Meisterkurse u.a. bei Pianistenlegenden wie Andrey Gavrilov, Dmitri Bashkirov und Alfred Brendel. Als Solist und Kammermusiker gab er vielfach Konzerte in der Ukraine. Tourneen führten ihn bereits nach Tschechien, Rumänien, Polen, Russland, Frankreich und Italien. Auch in der Schweiz ist er vielfach aufgetreten u.a. mit einem Klavierrezital im Rahmen der Konzerte der Chopingesellschaft Bern, beim Menuhin-Festival in Gstaad, beim Murten Classics Festival und als Solist beim Eröffnungskonzert des Musikfestivals Bern 2009. Lavrynenko ist heute vielfacher Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe.
Ein Auszug seiner beeindruckenden Preise: 1995 Internationaler Wladimir Horowitz Wettbewerb für junge Pianisten, Kiew (Jury-Spezialpreis); 1997 Internationaler Carl Czerny Klavierwettbewerb, Prag (2. Preis); 2003 Internationaler Wladimir Horowitz Wettbewerb für junge Pianisten, Kiew (3. Preis); 2005 Internationaler A. Karamanov Klavierwettbewerb, Simferpol / Ukraine (1. Preis); 2007 Val Tidone Wettbewerb, Silvio Bengali Klavierpreis, Val Tidone/Italien; 2010 Preis der Kiefer-Hablitzel-Stiftung; 2015 Premio Trio di Trieste (1. Preis und Publikumspreis); 2015 Deutscher Klavierwettbewerb Polnischer Musik in Hamburg (Konzertpreis, Kulturpreis und Clara Haskil Publikumspreis) – und schließlich der großartige Erfolg mit dem 1. Preis im internationalen Schubert-Wettbewerb 2016 in Dortmund.
***
Stadt Pirmasens