Allgemein Musikermagazin

Musikermagazin – Hofheim (Taunus) – Das Bridges-Kammerorchester veröffentlicht seine erste CD „Identigration“ in Ko-Produktion mit hr2-kultur

Karaoke-Klönschnack-News- Musikermagazin – Hofheim (Taunus / Hessen) – Am 10.02.2021 erscheint die Debut-CD des Bridges-Kammerorchesters. Das Album “Identigration” wurde im August 2020 in Ko-Produktion mit hr2-kultur in der Festeburgkirche Frankfurt aufgenommen und präsentiert neun transkulturelle Eigenkompositionen und Arrangements im Zeichen einer heterogenen Gesellschaft.

Das 2019 gegründete Bridges-Kammerorchester hat in seiner einmaligen Besetzung mit Instrumenten aus Orient, Okzident, Fernost und Lateinamerika neun Werke eingespielt. Fünf davon sind Eigenkompositionen, weitere vier sind Arrangements teilweise bekannter Titel aus den musikalischen Herkunftskulturen der Beteiligten Musiker*innen. Alle Titel wurden von Mitgliedern des Orchesters maßgeschneidert für die einmalige transkulturelle Orchesterbesetzung arrangiert bzw. komponiert.

Damit stellt das Bridges-Kammerorchester seine Interpretation einer zeitgemäßen musikalischen Zusammenarbeit vor. Ob orientalische Vierteltöne, mongolischer Untertongesang, bulgarischer Volkstanz, europäische Barockmusik, arabischer Funk, Frankfurter Jazz oder kolumbianische Überraschung: das Bridges-Kammerorchester lässt in jedem CD-Titel seine Vielfalt und einen progressiven Umgang mit Musiktraditionen erklingen, der das Album in den Kontext unserer aktuellen, heterogenen Gesellschaft setzt.

Johanna-Leonore Dahlhoff, Künstlerische Leiterin und Flötistin von Bridges – Musik verbindet, erläutert: „Seit Beginn sind gegenseitiges voneinander Lernen und gemeinsames Experimentieren die Grundlagen dafür, wie bei Bridges Musiktitel entstehen. Gemeinsam entwickeln wir Ideen für Musikstücke, die Mehrfachidentitäten hörbar machen und zeigen, wie die Vielfalt unterschiedlicher Kulturen zusammenwachsen kann, ohne dass die oder der Einzelne ihre oder seine Identität aufgeben muss.” Damit bereichert das Bridges-Kammerorchester die häufig eurozentristisch gehaltene Orchesterszene, indem es die geografische und musikkulturelle Diversität, die in Deutschland bereits seit Generationen gelebt wird, in seinen Konzertprogrammen und nun auch auf CD hörbar macht.

Zu der Musikauswahl erklärt Dahlhoff: „Jeder Titel auf unserer Debüt-CD steht im Zeichen des Albumtitels “Identigration”: das Wechselspiel von Identität und Integration ist es, was unsere Musik, unsere Kreativität und unsere Arbeitsweise ausmacht. Wir sind sehr stolz darauf, dass wir bereits 10 Monate nach Orchestergründung ein Album aufnehmen konnten, das unsere Vielfalt, unsere Experimentierfreude und unseren Pioniergeist so klar abbildet.”

Das Album “Identigration” haben 28 freischaffende Bridges-Musiker*innen aus 14 Ländern mit den Dirigenten Harish Shankar, Nabil Shehata und Gregor A. Mayrhofer eingespielt. Ko-Produzent hr2-kultur stellte die Aufnahmetechnik sowie das Produktionsteam für Aufnahme, Mix und Mastering.
Die CD erscheint am 10.02.2020 und ist ab sofort für den Preis von 22 € zzgl. Versandkosten zu bestellen unter bestellung@bridgesmusikverbindet.de
Wir freuen uns auf Ihre Berichterstattungen!

Weitere Information über Bridges – Musik verbindet
Die Frankfurter Musikinitiative Bridges – Musik verbindet bringt seit 2016 Musiker*innen mit und ohne Flucht- und Migrationsgeschichte zusammen und hat seitdem über 150 Musiker*innen und Sänger*innen aus 25 Ländern zusammengebracht und über 300 Auftritte gespielt. Bridges – Musik verbindet hat Angebote für Laien und Profis sowie im musikpädagogischen Bereich. Im 2019 gegründeten Bridges-Kammerorchester spielen ca. 25 freiberufliche Bridges-Musiker*innen. Das Bridges-Kammerorchester konnte 2020 trotz Corona-Einschränkungen drei vielbeachtete Konzertprogramme im Rhein-Main-Gebiet in Kooperation mit dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain spielen. Im Jahr 2021 wird die Kooperation fortgesetzt.
Mehr über Bridges – Musik verbindet: www.bridgesmusikverbindet.de

Die CD wurde finanziert durch die Unterstützung von: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Amt für multikulturelle Angelegenheiten Frankfurt, Hans Jürgen Schade und weiteren Privatspender*innen und ist ausgezeichnet durch „kulturMut“ – die Crowdfunding-Plattform von Aventis Foundation und Kulturfonds Frankfurt RheinMain.

***
MAGISTRAT DER
KREISSTADT HOFHEIM AM TAUNUS

Related Posts

Karaoke-Klönschnack-News-

Musikermagazin – Dortmund – Klingende Dachbodenfunde gesucht: Musikschule lädt Akkordeon-Besitzer*innen ein

Musikermagazin – Dortmund (NRW) – „Verbirgt sich auf Ihrem Dachboden vielleicht noch ein Akkordeon aus Ihrer Kindheit oder von Ihren Großeltern?“, fragt die Musikschule alle Dortmunder*innen – und…

Karaoke-Klönschnack-News-

Musikermagazin – Kreis Borken – Ahauser Schlosskonzert im Januar wird abgesagt

Ursprünglich für 9. Januar 2022 geplantes Konzert mit dem Notos Quartett fällt aus. Musikermagazin – Kreis Borken/Ahaus (NRW) – Aufgrund der aktuellen Corona-Situation muss das für Sonntag, 9….

Event-Tipps-World-Of-Karaoke-Magazin-

Musikermagazin – Gemeinsam singen, tanzen, musizieren: City-Light-Plakate werben für größte Musikschule Dresdens

Musikermagazin (SN) – Mit etwa 7.200 Schülerinnen und Schülern, 250 Lehrenden in der Hauptgeschäftsstelle Glacisstraße 30/32 sowie in neun Außenstellen ist das Heinrich-Schütz-Konservatorium (HSKD) als Eigenbetrieb der Landeshauptstadt…

Event-Tipps-World-Of-Karaoke-Magazin-

Musikermagazin – Dortmund – AufWind bläst zum Advent: Konzert des Musikschul-Orchesters in der Pauluskirche am 1. Advent

Musikermagazin – Dortmund (NRW) – „Weihnachten in den Bergen“ – unter diesem Motto unternimmt das Bläserorchester AufWind der Musikschule Dortmund nach langer Pause am 1. Advent (28. November,…

Event-Tipps-World-Of-Karaoke-Magazin-

Musikermagazin – Saarbrücken – Adventskonzerte für Seniorinnen und Senioren des Stadtbezirks Mitte am 4. und 13. Dezember

Musikermagazin – Saarbrücken (SL) –  Die Landeshauptstadt und der Bezirksrat Mitte laden Seniorinnen und Senioren des Stadtbezirks Mitte (St. Johann, Malstatt, St. Arnual, Alt-Saarbrücken und Eschberg) in der…

Karaoke-Klönschnack-News-

Musikermagazin – Stadt Osnabrück – Neuer Leiter der städtischen Musik- und Kunstschule stellt sich vor: Jörg Ulrich Krah

Musikermagazin – Stadt Osnabrück (NI) – Jörg Ulrich Krah ist seit 1. November neuer Leiter der städtischen Musik- und Kunstschule und übernimmt dieses Amt von seiner Vorgängerin Sigrid…

X
Cookie-Einstellungen Holger Korsten 150 Bewertungen auf ProvenExpert.com