Carillonneur Frank Müller gibt drei Konzerte in diesem Sommer.
In diesem Jahr können die Glockenspielkonzerte aufgrund der Corona-Situation und der geltenden Eindämmungsverordnung nicht wie gewohnt im Rathaus-Innenhof stattfinden. Interessierte Zuhörer*innen können sich jedoch auf dem Alten Markt, im benachbarten Ratsgarten oder auf den Freisitzen der ortsansässigen Gastronomie aufhalten und den Melodien lauschen. Sie werden gebeten, sich während der Glockenspielkonzerte an die Hygiene- sowie Abstandsregeln zu halten.
Der Oberbürgermeister hofft, dass sich auch in diesem Sommer die Gäste über diese schöne, kulturelle Bereicherung freuen.
Das Magdeburger Carillon
Das Glockenspiel des Alten Rathauses wurde 1974 in den Turm eingebaut. Die 47 Bronzeglocken wurden nach einem Entwurf von Peter und Margarethe Schilling in der Apoldaer Glockengießerei aus einer Bronzelegierung mit 78 Prozent Kupfer und 22 Prozent Zinn gegossen. Dieses auch Carillon genannte Instrument war das erste seiner Art in der ehemaligen DDR. Das Gesamtgewicht der Glocken beträgt rund sechs Tonnen, die größte wiegt 975 Kilogramm, die kleinste zehn. Das vieroktavige Carillon erklingt täglich zu jeder vollen Stunde in der Zeit von 10.00 bis 18.00 Uhr automatisch.
Das Spielen eines Carillons erfordert eine besondere Ausbildung, die nur noch wenige Menschen absolvieren. Dabei werden die Unterarme auf ein langes Holzbrett gelegt und darüber die einzelnen Glocken angespielt.
***
Landeshauptstadt Magdeburg
Büro des Oberbürgermeisters
Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alter Markt 6
39104 Magdeburg