Das Ensemble spielt in folgender Besetzung: Sarah M. Newman (Sopran), Christian Meister (Tenor), Gerhard Hölzle (Tenor) und Marcus Schmidl (Bass-Bariton).
Regensburg als Knotenpunkt der Musik
Provinz – Stadt – Metropole: Soll das triadische Jahresthema eine Steigerung bedeuten? Für Cantus München laufen die musikalischen Wege aus Provinz und Metropole in der Stadt Regensburg zusammen.
Für Regensburg als Knotenpunkt im Spinnennetz der Musikwelt sind drei Männer verschiedener Epochen verantwortlich: Der Provinzler Hermann Pötzlinger (ca. 1415 – 1469) sammelte in der Stadt Regensburg spätmittelalterliche, liturgische Musik im sog. Codex St. Emmeram, der später in die Metropole München abwanderte. Der andere Provinzler Carl Proske (1794 – 1861) rettete in der Metropole Rom durch Abschreiben die Chormusik alter Meister und fasste sie in der Sammlung „Musica divina“ zusammen.
Sie ist wesentlicher Bestand der sog. „Proske-Bibliothek“, der musikwissenschaftlichen Abteilung der Bischöflichen Zentralbibliothek. Der dritte Mann im Bunde ist der städtische Komponist Hans Schanderl (geb. 1960). Er wanderte ab in die Metropole Berlin, wohnt jetzt wieder in seinem Regensburg und schöpft aus den Quellen außereuropäischer Literatur für sein Musikschaffen.
Drei Wanderschaften, die Regensburg zur Metropole machten und machen. Es scheint, als nähere die Provinz die Metropole, die Mutterstadt, und nicht umgekehrt.
Weitere Informationen
Die Karten kosten im Vorverkauf 12 Euro (regulär) und 8 Euro (ermäßigt). An der Abendkasse beträgt der Preis 15 Euro (regulär) und 10 Euro (ermäßigt).
Die Karten können unter www.okticket.de sowie an zahlenreichen Vorverkaufsstellen, darunter zum Beispiel bei der Tourist-Info am Alten Rathaus, Telefon 507-5050, sowie an der Abendkasse erworben werden. Durch die eingeschränkte Anzahl der Plätze in der Minoritenkirche empfiehlt sich der Vorverkauf.
Weitere Informationen zum kulturellen Jahresthema 2020 unter www.regensburg.de/kultur/veranstaltungen-des-kulturreferats
***
Stadt Regensburg